verlängerte Maßgeblichkeit

verlängerte Maßgeblichkeit
indirekte Maßgeblichkeit. Durch das Steueränderungsgesetz 1992 (StÄndG 1992) hat der Gesetzgeber die nahezu vollständige Übernahme der Steuerbilanzwerte in die Vermögensaufstellung in das deutsche Bewertungsrecht eingeführt und somit die Maßgeblichkeit der Handelsbilanz über die  Steuerbilanz hinaus bis in die Vermögensaufstellung verlängert. Dadurch wird die der Gesamtkonzeption des Bewertungsrechts entsprechende Eigenständigkeit der Bewertung für den Bereich des Betriebsvermögens weitgehend aufgegeben; die Substanzbesteuerung des Betriebsvermögens erfolgt vielmehr großenteils nach handels- und ertragsteuerlichen Grundsätzen, womit eine deutliche Steuervereinfachung erreicht wird. Eigenständige bewertungsrechtliche Wertermittlungsregeln verbleiben lediglich für Betriebsgrundstücke, Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften, notierte Wertpapiere, Erbbauzinsansprüche und -verpflichtungen; Ausgleichsposten im Fall der Organschaft, steuerfreie Rücklagen und ausländisches Betriebsvermögen. Durch die Einführung der verlängerten Maßgeblichkeit besteht eine zunehmende Notwendigkeit einer integrierten Rechnungslegungspolitik, welche die Handels- und Steuerbilanz sowie die Vermögensaufstellung umfasst.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • indirekte Maßgeblichkeit — ⇡ verlängerte Maßgeblichkeit …   Lexikon der Economics

  • Rentenbesteuerung — I. Einkommensteuer:1. Gegenleistungsrenten: Die Rentenzahlung ist Gegenleistung für die Übertragung von Vermögenswerten. a) Beim Rentenverpflichteten stellt der Rentenbarwert die Anschaffungskosten der angeschafften Wirtschaftsgüter dar. Die Zins …   Lexikon der Economics

  • gemeiner Wert — I. Steuerrecht:1. Legaldefinition (§ 9 BewG): Der g.W. wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit des Wirtschaftsguts bei einer Veräußerung zu erzielen wäre. Dabei sind – außer ungewöhnlichen und… …   Lexikon der Economics

  • immaterielles Wirtschaftsgut — immaterieller Vermögensgegenstand, immaterieller Wert. I. Begriff:Nichtstofflicher Vermögenswert eines Unternehmens, wie (1) Standort, Kundenkreis, Firmenname, Organisation, Leitung und Mitarbeiterstamm (⇡ Firmenwert); (2) Konzessionen; (3)… …   Lexikon der Economics

  • Anlagevermögen — I. Begriff:Teile des Vermögens einer Unternehmung, die nicht zur Veräußerung bestimmt sind (irrige Bezeichnung: Anlagekapital). Die Erhaltung, Reparatur und Ersatzbeschaffung von Gegenständen des A. ist Aufgabe der ⇡ Anlagenwirtschaft. Der Anteil …   Lexikon der Economics

  • Betriebsvorrichtungen — 1. Begriff: Alle Vorrichtungen einer Betriebsanlage, die in so enger Beziehung zu einem Gewerbebetrieb stehen, dass dieser unmittelbar mit ihnen betrieben wird (z.B. Fabrikschornsteine, Arbeitsbühnen zur Bedienung von Maschinen, Ziegelbrennöfen,… …   Lexikon der Economics

  • Bewertungsgesetz (BewG) — 1. Begriff: Gesetz i.d.F. der Bekanntmachung vom 1.2.1991 mit zahlreichen späteren Änderungen. Neben der ⇡ Abgabenordnung (AO) ist das B. früher einmal das wichtigste Steuergesetz gewesen, in dem alle steuerlichen Bewertungsfragen geregelt waren …   Lexikon der Economics

  • Kapitalforderung — I. Begriff:Forderung, die auf Zahlung von Geld gerichtet ist (z.B. Darlehens und Hypothekenforderung, Spar und Bankguthaben, Geldforderung aus Warenlieferungen, Vermögenseinlage des stillen Gesellschafters, Tantiemeforderung). Gegensatz:… …   Lexikon der Economics

  • Pensionsrückstellungen — Begriff des Handels und des Steuerrechts. ⇡ Rückstellungen für bestimmte betriebliche ⇡ Pensionsverpflichtungen (Pensionsanwartschaften und Pensionsansprüche) aus einer unmittelbaren Versorgungszusage (⇡ Direktzusage). I. Voraussetzungen für die… …   Lexikon der Economics

  • Vermögensaufstellung — Aufstellung über die innerhalb eines Gewerbebetriebs am Stichtag vorhandenen Besitz und Schuldposten unter Berücksichtigung der Vorschriften des Bewertungsgesetzes. Die Erfassung und Bewertung der Besitz und Schuldposten erfolgt nach dem… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”